Brand Design agentur

Design, das nachhaltig begeistert

Ein starkes Brand Design schafft Orientierung, Wiedererkennung und Vertrauen. Wir begleiten Unternehmen dabei, Marken von Grund auf zu entwickeln oder bestehende Marken gezielt zu schärfen.

Für Startups übernehmen wir die komplette Markenentwicklung – vom Naming über die visuelle Identität bis hin zur fertigen Website. Für etablierte Unternehmen entwickeln wir Branddesigns für einzelne Produkte oder Produktlinien, die sich klar vom Wettbewerb abheben und gleichzeitig die bestehende Markenwelt ergänzen.

Als Brand Design Agentur verbinden wir strategische Klarheit, kreative Gestaltung und praxisnahe Anwendungen. So entstehen Marken, die im Markt sichtbar werden, emotional wirken und nachhaltig begeistern.

Schritt für Schritt zur neuen Brand

01 Brand-Building-Workshop

Zusammengefasst
Was ist ein Brand-Building-Workshop?
Im Brand-Building-Workshop legen wir die Basis deiner Marke. Gemeinsam definieren wir Ziele, Werte und Zielgruppen, um die Essenz deiner Brand zu entdecken und strategisch sichtbar zu machen.

Ein starkes Fundament für deine Brand

Jedes erfolgreiche Branding-Projekt beginnt mit tiefer Reflexion – nicht mit Logo oder Farben. Der Brand-Building-Workshop ist der erste Schritt, bei dem es darum geht, die Essenz deiner Marke zu verstehen: Welche Werte, welche Emotionen, welche Wahrnehmung sollen bei deiner Zielgruppe verankert werden?


Marken leben in den Köpfen der Menschen – als Assoziationen, Gefühle, Erinnerungen. Diese lassen sich zwar nicht erzwingen, aber bewusst formen. Dafür braucht es fundierte Recherche, strategische Klarheit und eine durchdachte Kommunikationsstrategie.

Als erfahrene Brand Design Agentur bauen wir auf diesem Verständnis nachhaltige Markenbilder, die nicht nur sichtbar sind, sondern auch im Gedächtnis bleiben und echte Kundenbindung schaffen.

Ziele des Workshops

  • Ziele & Werte definieren
  • Zielgruppe identifizieren
  • Mitbewerber analysieren

Wir arbeiten moderiert, interaktiv und mit Fokus auf das, was deine Brand einzigartig macht – und nicht auf oberflächliche Gestaltungselemente.

Das Ergebnis

Am Ende des Workshops entsteht ein stabiles Markenfundament: klare Werte, definierte Ziele und eine präzise Zielgruppe. Dieses Fundament dient als strategische Grundlage für alle weiteren Schritte im Brand Design – von der visuellen Gestaltung bis hin zur Kommunikation. So entsteht eine Marke, die sichtbar, erlebbar und nachhaltig wirksam ist.

Brand-Building-Workshop in Hamburg
Der Brand-Building-Workshop mit etacker in Hamburg bildete die Grundlage für den umfassenden Markenrelaunch. Mehr erfahren

02 Visuelle Positionierung

Zusammengefasst
Was bedeutet visuelle Positionierung?
Mit Moodboards entwickeln wir die visuelle Positionierung deiner Marke. Farben, Bilder und Stimmungen zeigen, wie sich deine Brand anfühlen und wirken soll – immer abgestimmt auf die Lebenswelt deiner Zielgruppe.

Von der Strategie zur Bildsprache

Im zweiten Schritt übersetzen wir das Markenfundament in eine visuelle Positionierung. Dafür erstellen wir ein umfangreiches Moodboard, das durch Bilder, Farben und Stimmungen mehr transportiert als Worte allein. So wird sichtbar, wie sich die Marke anfühlen soll und welche Emotionen sie bei der Zielgruppe auslösen kann.

Balance zwischen Marke und Zielgruppe

Eine starke visuelle Identität entsteht nur, wenn Unternehmensperspektive und Zielgruppenwelt zusammengeführt werden:

  • Auf der einen Seite die Markenwerte, die klar und prägnant vermittelt werden sollen.
  • Auf der anderen Seite die Erwartungen, Emotionen und Sehgewohnheiten der Zielgruppe.

Ziele der visuellen Positionierung

  • Ein Leitbild für die Brand schaffen, das den Kern der Marke auf den Punkt bringt.
  • Einblick in die Welt der Zielgruppe gewinnen, um eine Sprache zu sprechen, die emotional berührt.

Das Ergebnis

Aus diesem Prozess entsteht ein visuelles Leitbild, das die Markenidentität konkretisiert und als kreative Grundlage für die weitere Gestaltung dient. Damit entsteht ein gemeinsames Bild, wie die Marke wahrgenommen werden soll – klar, authentisch und mit hoher Wiedererkennbarkeit.

Brand Design Entstehung
Moodboard der Welt vom Oschätzchen Gourmet-Shop.

03 Design und Ausarbeitung

Zusammengefasst
Was passiert in der Designphase?
In der Designphase entstehen die zentralen Brand Assets: Logo, Typografie, Farben und Bildwelten. Wir entwickeln eine konsistente Designsprache, die Erwartungen der Zielgruppe erfüllt und in allen Anwendungen funktioniert.

Markendesign zum Leben erwecken

Nach der strategischen Vorbereitung folgt die kreative Umsetzung: In der Designphase gestalten wir die zentralen Elemente deiner Marke – das Logo, passende Typografie, Farbwelten und Bildsprache. Dabei orientieren wir uns konsequent an den zuvor definierten Markenwerten und richten jede gestalterische Entscheidung an den Bedürfnissen der Zielgruppe aus.

Ein stimmiges Gesamtbild schaffen


  • Schriften, Farben, Raster und Formen werden klar definiert und aufeinander abgestimmt.
  • Wir entwickeln eine prägnante Designsprache, die deine Marke unverwechselbar macht.
  • Mit praxisnahen Beispielen – etwa auf Website, Social Media oder Print – zeigen wir, wie das Design im Alltag funktioniert und welche Wirkung es entfaltet.

Das Ergebnis

Es entsteht eine kohärente Markenidentität, die sowohl strategisch fundiert als auch visuell einzigartig ist. Deine Brand gewinnt ein Gesicht, das Wiedererkennung schafft, Vertrauen aufbaut und langfristig im Gedächtnis bleibt.

Teil des Brand Designs: Logo-Design
Logo-Design für das Startup Aeditive. Mehr erfahren
Siteseeing ist neugierig und hinterfragt Geschäftsmodell und Kundenkreis – das hat uns imponiert. Auf dieser Basis hat das exzellente Team zielsicher Vorschläge für Corporate- & Web-Design geliefert. Bis zu den Details der Typografie trifft man hier auf ganz starkes Designverständnis!
Alexander Türk
Gründer Aeditive
Logo Aeditive

04 Nutzenversprechen

Zusammengefasst
Was ist ein Nutzenversprechen?
Das Nutzenversprechen macht klar, welchen Mehrwert deine Brand bietet. Es zeigt sofort, warum Kund:innen bei dir richtig sind – und schafft Vertrauen sowie Differenzierung im Markt.

Warum deine Brand die richtige Wahl ist

In einem Markt mit vielen Alternativen entscheidet oft das Nutzenversprechen über Erfolg oder Misserfolg. Es beantwortet die zentrale Frage: Warum sollten Kund:innen sich für deine Brand entscheiden?

Ein klar formuliertes Nutzenversprechen zeigt auf den ersten Blick, welchen konkreten Mehrwert dein Produkt oder deine Dienstleistung bietet. Es sorgt für Klarheit, hebt deine Brand von der Konkurrenz ab und gibt deinem Angebot eine starke Relevanz.

Vorteile eines starken Nutzenversprechens

  • Schärfung der Brand: Deine Positionierung wird klarer und fokussierter.
  • Differenzierung vom Wettbewerb: Kund:innen erkennen sofort, was dich einzigartig macht.
  • Vertrauen schaffen: Ein glaubwürdiges Versprechen bildet die Basis für langfristige Kundenbeziehungen.
  • Relevanz steigern: Kund:innen verstehen unmittelbar, welchen Vorteil sie erhalten.

Das Ergebnis

Ein starkes Nutzenversprechen wird zur Leitlinie für Kommunikation und Design. Es macht deine Marke klar verständlich, überzeugt Kund:innen und unterstützt nachhaltiges Wachstum.

Nutzenversprechen als Teil der Brand
Das klare und einfache Nutzenversprechen bringt Angebot und Mehrwert von etracker präzise auf den Punkt: Analytics ohne Datenverlust.

05 Aufbereitung

Zusammengefasst
Was passiert bei der Aufbereitung?
Zum Abschluss bereiten wir alle Brand-Elemente auf: Assets, Schriften und ein Style Guide. So erhältst du ein komplettes, einsatzbereites Markenpaket für konsistente Anwendung.

Der letzte Schliff für deine Marke

In der Aufbereitungsphase sorgen wir dafür, dass dein Brand Design nicht nur definiert, sondern auch einsatzbereit ist. Dafür stellen wir ein umfassendes Paket zusammen, das alle relevanten Elemente enthält: sämtliche grafischen Assets in unterschiedlichen Formaten, die benötigten Schriften sowie einen detaillierten Style Guide.

Style Guide als Nachschlagewerk

Der Style Guide beschreibt klar und verständlich, wie die Brand Design-Elemente eingesetzt werden. Er dokumentiert Logo-Varianten, Farbwerte, Typografie, Bildsprache und Gestaltungsraster – und dient so als zentrale Orientierung für alle Teams und Partner. Damit stellen wir sicher, dass die visuelle Identität konsistent, professionell und skalierbar in allen Anwendungen umgesetzt wird – von der Website über Print bis zu Social Media.

Das Ergebnis

Du erhältst ein fertiges Markenpaket – präzise aufbereitet, sofort nutzbar und langfristig tragfähig. Mit diesem Fundament können Designer:innen, Entwickler:innen und Marketing-Teams effizient arbeiten und sicherstellen, dass deine Marke überall einheitlich wirkt und sichtbar bleibt.

Die Brand auf einem Blick
Die Brand auf einen Blick – hier für das Startup praxisToni.

Häufig gestellte Fragen

Wie langfristig ist ein Brand Design ausgelegt?

Ein Brand Design wird von Agenturen so entwickelt, dass es skalierbar ist und auch in 5–10 Jahren noch relevant bleibt. Updates lassen sich einfach integrieren.

Kann eine bestehende Marke modernisiert werden, ohne ihre Identität zu verlieren?

Brand Design bedeutet nicht immer ein komplette Neupositionierung. Manchmal stellt sich nach der Markenanalyse heraus, dass es durchaus sinnvoll ist Bestehendes zu nutzen und zu modernisieren, wobei die Kernwerte erhalten bleiben.

Wie viel Zeit sollte für ein Brand Design Projekt eingeplant werden?

Je nach Umfang liegt der Zeitrahmen in der Regel zwischen vier und zehn Wochen – vom ersten Workshop bis zur finalen Übergabe.

Welche Unterlagen oder Informationen benötigt eine Brand Design Agentur zu Beginn?

Hilfreich, sofern bereits vorhanden, sind Unterlagen wie Unternehmensziele, Markenstrategie, bestehende Designs, Moodboards und Informationen zur Zielgruppe. Sollten diese noch nicht vorliegen, ist das kein Problem. Zu Beginn jedes Prozesses steht ohnehin in der Regel ein Brand Building Workshop, in dem wir gemeinsam die Basis erarbeiten.

Arbeitet ihr auch mit internen Design-Teams zusammen?

Na klar! Bei Workshops oder Feedback-Runden können interne Teams wertvolles Wissen beisteuern und das Ergebnis langfristig mittragen. Wir entwickeln das Brand System außerdem so, dass es für euer Team leicht anwendbar ist und bieten bei Bedarf Schulungen oder Templates.

Was wird am Ende eines Brand Design Projekts geliefert?

In der Regel entsteht ein umfassendes visuelles System, das unter anderem Logo, Farbwelt, Typografie, Icons, Bildsprache und Anwendungsbeispiele beinhalten kann. Alle Designrichtlinien werden dann übersichtlich in einem Brand-Styleguide dokumentiert.

Können Marken-Assets später erweitert oder angepasst werden?

Modular aufgebaute Brand-Elemente ermöglichen eine einfache Ergänzung von Kampagnen, Icons oder Sub-Brands.

Wie hoch sind die Kosten für ein komplettes Brand Design?

Die Kosten variieren je nach Umfang und Leistungsstufen. Für ein grundlegendes Brand Building Projekt mit Workshop, Brand Identity und Erstellung des Corporate Designs rechnen wir mit ca. 10.000 €. Umfangreichere Projekte mit zusätzlichen Touchpoints, erweiterten Guidelines oder komplexen Markensystemen können entsprechend höher liegen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen.

Wie lässt sich der Erfolg eines Brand Designs messen?

Mögliche KPIs sind Markenbekanntheit, Wiedererkennung, Conversion-Raten oder Nutzerfeedback.

Woran erkennt man ein gutes Brand Design?

An Wiedererkennbarkeit, Konsistenz und emotionaler Wirkung – wenn Design Haltung zeigt und Zielgruppen intuitiv anspricht.

Ist ein professionelles Brand Design auch für kleine Unternehmen oder Startups sinnvoll?

Auf jeden Fall. Ein klar definierter Markenauftritt schafft Differenzierung, Vertrauen und Wiedererkennbarkeit – unabhängig von der Unternehmensgröße. Wir bieten sogar speziell für Startups konzipierte Brand Design Sprints an, die sehr auf das Wesentliche reduziert sind und zunächst nur die wichtigsten Brand Assets entwickelt werden. So kann die Marke mit dem Unternehmen wachsen und später weiter ausgebaut werden.

Vorteile unseres Brand Design-Prozesses

Vertrauen

Mit strategischem Brand Building schaffen wir vertrauensvolle Beziehungen zu Ihrer Zielgruppe.

Positionierung

Wir entwickeln eine prägnante Markenpositionierung, die Ihre Stärken gezielt hervorhebt.

Differenzierung

Wir entwickeln einzigartige Markenidentitäten, die Sie vom Wettbewerb abheben.