UX Design Prozess für digitale Produkte

Von der Idee zum marktreifen Produkt

Digitale Produkte sind erfolgreich, wenn sie klar, intuitiv und nutzerzentriert gestaltet sind. Mit einem UX Design Prozess, der sich in zahlreichen Projekten bewährt hat, begleiten wir Kund:innen von der Idee bis zum marktreifen Produkt.

Unsere Arbeit reicht von Energie- und Cleantech-Lösungen (dynamische Tarife, Solar, Elektromobilität, Wasserstoff) über Healthcare-Innovationen und digitale Services bis hin zu Projekten im Bereich ÖPNV und Mobilität. Ob Start-up oder etabliertes Unternehmen – wir entwickeln Lösungen, die Nutzer:innen begeistern und nachhaltigen Geschäftserfolg schaffen.

Als Hamburger Agentur verbinden wir Strategie, Design und Technologie in einem iterativen Prozess: Discovery, Ideation, Prototyping, Testing und Finalisierung. So entstehen digitale Produkte, die ästhetisch überzeugen, technologisch skalierbar sind und sich langfristig am Markt behaupten.

Unser UX Prozess für digitale Produkte

01 Discovery & Research

Zusammengefasst
Was ist Discovery & Research?
Discovery & Research bedeutet, Nutzerbedürfnisse und Geschäftsziele zu verstehen. Mit Interviews, Personas, Nutzerreisen und Marktanalysen identifizieren wir Chancen und schaffen die Basis für nutzerzentrierte digitale Produkte.
Service-Design Workshop für die Hamburger HochbahnIdeation Workshop
UX Design Prozess mit dem Hochbahn Team
Research, Ideation und Prototyping an nur einem Tag – Service-Design für ein Pilotprojekt der Hamburger Hochbahn.

Unsere Methoden im Research

  • Interviews & Workshops: Direkter Austausch mit Nutzer:innen, Stakeholdern und Teams liefert wertvolle Insights in Bedürfnisse, Abläufe und Motivationen. Ob vor Ort in Hamburg oder remote – wir gestalten diesen Prozess interaktiv und praxisnah.
  • Personas & Customer Journeys: Wir visualisieren Verhaltensmuster, Pain Points und Nutzungsszenarien, um die wichtigsten Handlungsfelder sichtbar zu machen.
  • Markt- & Wettbewerbsanalysen: Trends, Benchmarks und Vergleichsprodukte werden analysiert, um Chancen zur Differenzierung herauszuarbeiten.
  • Datenanalyse & Desk Research: Quantitative Kennzahlen ergänzen qualitative Erkenntnisse und sichern Hypothesen mit belastbaren Fakten ab.

Das Ergebnis

Am Ende der Discovery & Research-Phase entsteht ein solides Fundament für die Produktentwicklung:

  • präzise Problemdefinition
  • validierte Hypothesen
  • priorisierte Anforderungen
  • strategische Leitplanken für Ideation, Prototyping und Design

So schaffen wir die Basis für digitale Produkte, die nicht nur technisch umsetzbar sind, sondern auch relevant, nutzerzentriert und erfolgreich im Markt bestehen.

02 Ideation

Zusammengefasst
Was ist Ideation im UX Prozess?
In der Ideation-Phase entwickeln wir in moderierten Workshops gemeinsam mit unseren Kund:innen kreative Ideen. Mithilfe strukturierter Methoden entstehen viele Lösungsansätze, die wir priorisieren und für die Design-Phase auswählen.

Kreative Ideen entwickeln, neue Perspektiven öffnen

In der Ideation-Phase geht es darum, aus einem klar definierten Problem viele unterschiedliche Lösungsansätze zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren Kund:innen organisieren wir moderierte Workshops – in unserem Studio in Hamburg oder remote –, in denen wir möglichst viele Blickwinkel berücksichtigen. Dabei gilt: Je vielfältiger die Impulse, desto größer die Chance auf innovative Ideen. Auch ungewöhnliche oder auf den ersten Blick unrealistische Ansätze sind willkommen – oft entstehen daraus die spannendsten Lösungen.


Methoden der Ideation

  • Co-Creation Workshops: In enger Zusammenarbeit mit Kund:innen entwickeln wir in moderierten Sessions Ideen, die verschiedene Perspektiven zusammenbringen und Synergien im Team fördern.
  • Benchmarking & Best Practices: Wir vergleichen bestehende Lösungen, Produkte und Services, um Inspiration zu gewinnen und den Marktstandard zu übertreffen.
  • Crazy 8: In kurzer Zeit entstehen zahlreiche Ideen, die neue Perspektiven eröffnen.
  • Systematische Priorisierung: Mit bewährten Frameworks (z. B. Impact/Effort-Matrix) bewerten und gewichten wir die Ergebnisse.
  • Kollaborative Tools: Ob vor Ort in Hamburg oder remote – digitale Whiteboards und Miro-Sessions machen den Prozess effizient und transparent.

Das Ergebnis

Am Ende der Ideation-Phase liegt ein Pool an getesteten und priorisierten Ideen vor, die als Grundlage für Prototyping und Design dienen. Ziel ist es, in kurzer Zeit eine breite Ideenvielfalt zu schaffen, die Innovation ermöglicht und sicherstellt, dass nicht die erstbeste, sondern die beste Lösung verfolgt wird.

UX Design Workshop – Crazy8
Im Ideation-Workshop für H2.MOBILITY wurden Ideen entwickelt, um Wartezeiten an Wasserstofftankstellen zu verhindern – von Slot-Kalender über Auslastungsanzeigen bis hin zu virtuellen Wartenummern. Mehr erfahren
Siteseeing ist als festes UX / UI Designteam bei H2 MOBILITY integriert und u.a. für Konzeption und Design der H2.LIVE App verantwortlich. Ob Workshops, Prototyping oder App-Design – wir schätzen die analytische Herangehensweise des Teams. Das von Siteseeing entwickelte Design System ermöglicht uns ein schnelles und effizientes ausrollen von neuen Features oder Produkten.
Robert Schönduwe
H2 MOBILITY
H2 Mobility Logo

03 Prototyping

Zusammengefasst
Was ist Prototyping?
In der Prototyping-Phase verwandeln wir Ideen in klickbare Konzepte, die wie ein echtes Produkt wirken. So können Geschäftsideen schnell getestet, Nutzerfeedback eingeholt und die Grundlage für die finale Entwicklung geschaffen werden.

Ideen sichtbar und erlebbar machen

Nachdem in der Ideation-Phase viele Konzepte entwickelt wurden, geht es im UX Design Prozess nun darum, diese greifbar zu machen. Im Prototyping entstehen klickbare Modelle, die aussehen wie ein fertiges Produkt – jedoch ohne den hohen Aufwand einer kompletten Entwicklung.


Unsere Methoden im Prototyping

  • Low- bis High-Fidelity-Prototypen: Je nach Projektziel reichen einfache Wireframes bis hin zu detailgetreuen Klick-Demos.
  • Interaktive Proof of Concepts: Klickbare Modelle simulieren echte Nutzungsszenarien und machen Konzepte früh erlebbar.
  • Personalisierte Mockups: Inhalte und Oberflächen werden so angepasst, dass Testpersonen ein möglichst realistisches Erlebnis haben.
  • Effiziente Kommunikation: Prototypen erleichtern es, komplexe Geschäftsideen im Team oder vor Investoren klar zu vermitteln.

Das Ergebnis

Durch Prototyping gewinnen wir Sicherheit: Ideen werden früh überprüft, wodurch das Risiko teurer Fehlentwicklungen sinkt. Gleichzeitig reduzieren wir den Aufwand, indem wir schnell, fokussiert und iterativ arbeiten. Am Ende steht eine geprüfte Basis für die finale Design- und Entwicklungsphase.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

  • zur Validierung von Konzepten in frühen Projektphasen
  • als Klickdummys für Messepräsentationen, um neue Ideen anschaulich zu präsentieren
  • als personalisierte Prototypen, um Geschäftsmodelle überzeugend zu verkaufen
Interaktiver Prototyp als Messepräsentation
Unser für ison entwickelter interaktiver Prototyp wurde auf der Intersolar Messe als Produktpräsentation eingesetzt – und machte es möglich, ein komplexes Produkt verständlich und anschaulich zu erklären. Mehr erfahren

04 Usertesting

Zusammengefasst
Was ist Usertesting?
Im Usertesting prüfen wir, wie Konzepte bei echten Nutzer:innen ankommen. Mit Interviews und Tests identifizieren wir Frustrationen und Optimierungspotenziale. Schon 3–5 Tests liefern valides Feedback, das wir in die Designphase zurückspielen, um das Produkt kontinuierlich zu verbessern.

Konzepte validieren, Nutzererlebnisse verbessern

Usertesting ist ein zentraler Bestandteil unseres UX Prozesses. Hier beantworten wir Fragen wie: Wie kommt das Konzept an? Wie ist die Nutzererfahrung? Werden die Bedürfnisse der Zielgruppe wirklich erfüllt?


Unsere Methoden im Usertesting

  • Nutzerinterviews & Beobachtungen: Direkter Einblick in Verhaltensweisen, Erwartungen und Probleme.
  • Think-Aloud-Tests: Nutzer:innen sprechen während der Interaktion laut mit – so wird sichtbar, wo Missverständnisse oder Hürden entstehen.
  • Remote- und Vor-Ort-Tests: Je nach Zielgruppe und Projektkontext testen wir sowohl digital als auch persönlich, z. B. in Hamburg mit Proband:innen vor Ort.
  • Online-Umfragen: Quantitative Tests liefern zusätzliches Feedback, um Hypothesen zu überprüfen und Trends sichtbar zu machen.
  • Iteratives Vorgehen: Feedback fließt direkt in die Designphase zurück. Konzepte werden angepasst und erneut geprüft, bis ein optimales Nutzererlebnis entsteht.

Das Ergebnis

Usertesting hilft, Frust bei den Nutzer:innen zu vermeiden, spart Unternehmen und Kund:innen wertvolle Zeit und führt zu einer nachhaltig besseren User Experience.

UX Prozess: Nutzertest mit Klickdummy
Für ison haben wir einen neuen Tarifrechner mit echten Nutzern getestet und validiert. Mehr erfahren

05 Finalisierung

Zusammengefasst
Was passiert bei der Finalisierung?
In der Finalisierung gestalten wir das finale User Interface und entwickeln ein Designsystem, das für Konsistenz, Effizienz und Skalierbarkeit sorgt. Damit ist das Produkt optimal auf die Programmierung vorbereitet.

Der letzte Schliff für ein konsistentes Produktdesign

Nach erfolgreichen Tests und Iterationen wird das Produkt in der Finalisierung in ein ausgereiftes UI-Design überführt. Wir legen besonderen Wert auf klare visuelle Strukturen, konsistente Komponenten und eine Gestaltung, die sich nahtlos in die Marke einfügt.


Designsystem als Grundlage

Ein zentrales Ergebnis dieser Phase ist die Entwicklung eines Designsystems. Es bündelt alle visuellen Bausteine – Farben, Typografie, Abstände, Komponenten und Interaktionsmuster – in einer klaren Struktur.

Die Vorteile:

  • Konsistenz: Einheitliches Erscheinungsbild über alle Plattformen und Touchpoints.
  • Effizienz: Wiederverwendbare Komponenten beschleunigen Design- und Entwicklungsprozesse.
  • Qualität: Einheitliche Standards reduzieren Fehler und sichern ein verlässliches Nutzererlebnis.
  • Skalierbarkeit: Neue Features oder Plattformen lassen sich schneller integrieren.
  • Source of Truth: Ein zentral gepflegtes System sorgt dafür, dass alle Teams mit den gleichen Vorgaben arbeiten.

Übergabe an die Entwicklung

Damit die Programmierung reibungslos starten kann, bereiten wir alle Elemente für das Dev-Team auf: Styleguides, Komponentenbibliotheken und Spezifikationen sorgen dafür, dass Design und Code nahtlos ineinandergreifen.

Das Ergebnis

Die Finalisierung schafft die Design-Basis für nachhaltige digitale Produkte: ein durchdachtes User Interface, unterstützt von einem robusten Designsystem, das langfristig für Klarheit und Effizienz sorgt.

Das Produkt - die H2.Live App
Das finale Produkt – hier die H2.LIVE App – wurde im Rahmen des UX Design Prozesses entwickelt, um Wasserstofffahrern rund ums Thema Tanken zu helfen. Mehr erfahren

Vorteile unseres UX Design Prozesses

Schnelle Konzeptvalidierung

Interaktive Prototypen ermöglichen frühzeitiges Testen und Optimieren.

Erkennen versteckter Probleme

Schwachstellen im Produkt werden identifiziert, bevor sie größere Auswirkungen haben.

Maximale Effizienz

Schlanke Prozesse sparen Zeit und Kosten.