Design System agentur

Die Grundlage für effiziente, konsistente Produktentwicklung

Ob in Apps, auf Websites oder anderen Interfaces – Design Systeme sind die unsichtbare Grundlage digitaler Erlebnisse. Sie geben den Rahmen vor, innerhalb dessen sich konsistente und verständliche Nutzeroberflächen entwickeln lassen.

Farben, Symbole, Formen, Größen und die verwendete Sprache sind darin klar definiert, sodass jedes Element im Zusammenspiel Sinn ergibt. Für Nutzer:innen fühlt sich das selbstverständlich an, obwohl dahinter eine präzise Ordnung steckt. Ein gut gestaltetes Design System tritt dabei in den Hintergrund und macht sich kaum bemerkbar.

Fehlt ein solches System, entstehen Brüche und Unstimmigkeiten. Elemente wirken plötzlich uneinheitlich, Markenbotschaften verwässern und das Nutzungserlebnis wird unklar oder gar frustrierend.

Wir als Design System Agentur unterstützen dich dabei, ein System aufzubauen, das deine Marke stärkt, deine digitale Präsenz professionalisiert und in allen Anwendungen für ein einheitliches und klares Nutzererlebnis sorgt.

Was ist ein Design System?

Zusammengefasst
Ein Design System ist eine zentrale Sammlung aus Bausteinen und Richtlinien, die visuelle Grundlagen, UI-Komponenten und Nutzungsvorgaben umfasst, um konsistente Produkte effizient zu gestalten.
Design System Agentur Hamburg

Ein Design System besteht im Kern aus einer Sammlung von Bausteinen und Richtlinien, die die einheitliche Gestaltung von Produkten und Nutzererfahrungen gewährleisten. Stell es dir vor wie eine Schablone, die eine konsistente Sprache sowie einen strukturierten Rahmen bietet und Teams durch den komplexen Prozess der digitalen Produktentwicklung leitet. Ein solches System kann erheblich dazu beitragen, den Aufwand für die wiederholte Erstellung von Elementen und Designs bei der Entwicklung und Implementierung von Produkten und Interfaces auf breiter Ebene zu verringern.

Daraus besteht ein Design System

Visuelle Grundlagen

Farben, Typografie, Raster, Abstände, Iconsets

UI-Komponenten

Buttons, Formulare, Navigationselemente, Karten etc.

Pattern & Templates

Wiederkehrende Layouts und Anwendungsbeispiele

Richtlinien

Tonalität, Accessibility, Markenwerte, Do’s & Don’ts

Single Source of Truth

klare Beschreibung der Nutzung, meist in einer Online-Bibliothek (z. B. Storybook, Zeroheight, Figma Libraries)

Wie wir Design Systeme aufbauen

Zusammengefasst
Ein starkes Design System entsteht aus gezieltem Zuhören und einer flexiblen Struktur aus Design-Tokens und Pattern Libraries, die von Prototypen bis zur Dokumentation reichen und kontinuierlich optimiert werden.

Wir legen großen Wert auf Effizienz und fragen uns im vorhinein, was ihr braucht und was euch voranbringt. Mehr heißt nicht immer besser, sondern wir versuchen das Design System so übersichtlich zu halten, dass letztendlich jeder davon profitiert. Aus dem Wissen entwickeln wir dann eine flexible Struktur, definieren Farben und Schriften bis zu ganzen Pattern Libraries für wiederverwendbare Module.

01 Grundlegende Elemente

Wir starten mit der Auflistung und Definition der grundlegendsten Elemente, wie Logo, Farbpaletten, Schriftfamilien, Icons und Illustrationen. Außerdem definieren wir auch die kleinsten Komponenten wie Button-Hierarchien und Labels, die als eigenständige Elemente nicht weiter unterteilt werden können.

Visuelle Elemente

Dies sind wiederverwendbare visuelle Elemente und Interaktionsmuster, die die gemeinsame Schnittstelle und das Verhalten deines Produkts bestimmen. Sie können Entwürfe, Layouts, Interaktionsmuster, Codeschnipsel und Komponenten umfassen, unterstützt durch detaillierte Dokumentation.

02 Komponenten- und Musterbibliotheken

Design System - Komponenten- und Musterbibliotheken

03 Templates & Module

Templates und Module sind vorkonfigurierte Layouts und Bausteine, die eine schnelle und konsistente Umsetzung ermöglichen. Templates dienen als fertige Seitenlayouts, etwa für Startseiten, Produktseiten oder Dashboards, während Module einzelne Funktionsbereiche wie Header, Formulare oder Cards enthalten. Sie lassen sich flexibel kombinieren und anpassen, wodurch der Designprozess effizienter wird, Konsistenz gewährleistet ist und die Pflege des Produkts deutlich leichter fällt.

Design System - Templates & Module

Wer profitiert vom Design System?

Zusammengefasst
Alle arbeiten mit den gleichen Bausteinen:
Das macht jedes Design konsistent und spart unnötige Abstimmungen.

Mehr Geschwindigkeit:
Entwickler und Designer sprechen endlich eine Sprache und kommen schneller zum Ziel.
Mehr Effizienz:
Komponenten lassen sich einfach wiederverwenden und weiterentwickeln – ein riesiger Effizienz-Boost.

Deine User fühlen die Brand:
User erkennen auf einen Blick, dass sie bei deiner Marke gelandet sind, und finden sich intuitiv zurecht.

Die Stärke eines Design Systems zeigt sich in seiner Kapazität, Arbeitsprozesse zu vereinfachen, die Einheitlichkeit eines Produkts sicherzustellen und die Kooperation zwischen abteilungsübergreifenden Teams zu verbessern. Unabhängig davon, ob du klein anfängst oder auf plattformübergreifende Skalierung abzielst, ermöglicht ein Design System einem Team, effizienter zu arbeiten und schlicht mehr zu erreichen. Dies betrifft nicht nur die Entwicklung von Features, sondern auch die Gestaltung des gesamten Produkts.

01 Designer & Entwickler

Ein durchdachtes Design System ist das Fundament für reibungslose interdisziplinäre Arbeit. Designer erhalten eine klare Sprache aus wiederverwendbaren Komponenten, Patterns und Richtlinien, die Kreativität nicht einschränken, sondern kanalisieren. Entwickler profitieren von präzisen Spezifikationen, dokumentierten Code-Snippets und standardisierten Komponenten, die Implementierungszeit drastisch reduzieren. Das Ergebnis: Weniger Missverständnisse, schnellere Iterationen und mehr Zeit für Innovation statt Repetition. Neue Teammitglieder finden sich schneller zurecht, Wissen bleibt dokumentiert und zugänglich.

Prüfung der Konsistenz

Signifikante Inkonsistenzen werden schnell erkannt und eine mangelnde Kohärenz der Markenidentität kann schnell festgestellt werden. Das ist ein entscheidender Faktor, der die Einführung eines Design Systems notwendig macht.

Berücksichtigung verschiedener Skalierungen und Modi

Muss dein Produkt nahtlos zwischen verschiedenen Themen wechseln, wie etwa zwischen einem Dunkel- und Hellmodus oder unterschiedlichen Marken? Muss es zudem auf einer Vielzahl von Geräteplattformen und Bildschirmgrößen funktionieren? Ein Design System kann das lösen, um dieser Komplexität souverän zu begegnen.

Abbau von Redundanz

Erstelle ein Verzeichnis aller sich wiederholenden Designaufgaben oder wiederkehrenden Probleme, die die Zeit deines Teams in Anspruch nehmen. Standardisierte Komponenten aus einem Design System können deinen Prozess rationalisieren.

Verbesserung der Kommunikation

Beobachte, wie dein Team über Design kommuniziert. Gibt es Missverständnisse? Geht viel Zeit für die Klärung von Designelementen verloren? Eine einheitliche Designsprache kann diese Schwierigkeiten effektiv lösen.

Designer und Entwickler profitieren vom Design System
Durch das komponentenbasierte Design-System sprechen Entwickler und Designer endlich dieselbe Sprache – die Grenze zwischen Design und Entwicklung verschwimmt, und wir gewinnen deutlich an Effizienz und Konsistenz.
Thorsten Bauer
Entwickler, einfach einreichen

02 Deine Brand und dein Produkt

Dein Design System ist der Wächter deiner Markenidentität im digitalen Raum. Es stellt sicher, dass jede Interaktion – ob Website, App oder Plattform – die gleiche visuelle und funktionale Sprache spricht. Farben, Typografie, Tonalität und Interaktionsmuster werden nicht mehr dem Zufall überlassen, sondern bewusst gesteuert. Das schafft Wiedererkennungswert und baut Vertrauen auf. Skalierung wird möglich, ohne Qualitätsverlust: Neue Produkte und Features fügen sich nahtlos in dein bestehendes Ökosystem ein. Deine Marke wird nicht nur sichtbar, sondern spürbar konsistent.

Skalierung ohne Qualitätsverlust

Wenn deine Marke wächst – neue Märkte, neue Produkte, neue Kanäle – droht Verwässerung. Ein Design System gibt dir die Werkzeuge, um zu expandieren, ohne dass deine Markenidentität an Schärfe verliert. Jeder neue Touchpoint bleibt wiedererkennbar authentisch.

Schnellere Time-to-Market

Reduziere die Zeit von der Idee bis zum Launch erheblich. Statt jedes Mal bei Null anzufangen, greift dein Team auf bewährte, markengerechte Bausteine zurück. Neue Produkte, Kampagnen, Landingpages oder Features können schneller umgesetzt werden – ohne Kompromisse bei der Markenqualität.

Messbare Markenwahrnehmung

Ein Design System macht deine Marke greifbarer und messbarer. Durch klare Richtlinien kannst du nachvollziehen, wo deine Marke korrekt repräsentiert wird und wo Abweichungen entstehen. Das schafft die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen zur Markenpflege.

Zukunftssicherheit

Trends kommen und gehen, aber deine Marke bleibt bestehen. Ein Design System trennt zeitlose Markenkernwerte von austauschbaren visuellen Trends. Du kannst dein Design modernisieren, ohne deine Identität neu erfinden zu müssen.

Design System für praxisToni

03 Deine Nutzer

Nutzer merken vielleicht nicht bewusst, dass ein Design System im Hintergrund arbeitet – aber sie spüren es. Konsistente Bedienelemente bedeuten: Einmal lernen, überall anwenden. Buttons verhalten sich vorhersehbar, Navigation folgt bekannten Mustern, Informationen sind dort, wo sie erwartet werden. Das reduziert kognitive Last und macht die Nutzung deiner digitalen Produkte mühelos. Barrierefreiheit wird systematisch mitgedacht, nicht nachträglich hinzugefügt. Das Ergebnis sind Erlebnisse, die funktionieren – für alle, auf allen Geräten, in jeder Situation.

Barrierefreiheit als Standard

Ein Design System verankert Accessibility nicht als Sonderfall, sondern als Grundprinzip. Kontrastverhältnisse, Schriftgrößen, Tastaturbedienbarkeit und Screen-Reader-Kompatibilität sind von Anfang an mitgedacht. Dein Produkt wird nutzbar für alle – unabhängig von individuellen Fähigkeiten.

Schnellere Ladezeiten und Performance

Standardisierte, optimierte Komponenten bedeuten weniger Code-Redundanz und effizientere Assets. Das Ergebnis: schnellere Ladezeiten, flüssigere Interaktionen und ein responsiveres Erlebnis. Nutzer müssen nicht warten – sie können direkt loslegen.

Verlässlichkeit schafft Vertrauen

Wenn Buttons immer gleich aussehen und funktionieren, wenn Formulare vorhersehbar sind und Feedback-Mechanismen konsistent reagieren, entsteht ein Gefühl von Sicherheit. Nutzer können sich auf dein Produkt verlassen – und Verlässlichkeit ist die Basis für langfristige Nutzerbindung.

Zukunftssicherheit

Trends kommen und gehen, aber deine Marke bleibt bestehen. Ein Design System trennt zeitlose Markenkernwerte von austauschbaren visuellen Trends. Du kannst dein Design modernisieren, ohne deine Identität neu erfinden zu müssen.

Weniger Fehler, mehr Erfolg

Durchdachte, getestete Komponenten reduzieren Fehlerquellen. Nutzer laufen seltener in Sackgassen, müssen weniger oft korrigieren oder von vorne beginnen. Das erhöht nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Conversion-Rate – denn reibungslose Prozesse führen zu erfolgreichen Abschlüssen.

Digitale Barrierefreiheit mit dem Design System

Unsere Erfahrungen mit Frameworks wie Tailwind

In den letzten Jahren haben wir intensiv mit modernen CSS-Frameworks wie Tailwind CSS gearbeitet und dabei sowohl die Stärken als auch die Grenzen dieser Werkzeuge kennengelernt. Tailwind hat unsere Art, Interfaces zu entwickeln, fundamental verändert: Der Utility-First-Ansatz beschleunigt die Entwicklung enorm, hält Designer und Entwickler näher beieinander und macht Design-Entscheidungen im Code transparent und nachvollziehbar.
Was uns besonders überzeugt: Die Konsistenz, die durch vordefinierte Spacing-Skalen, Farbpaletten und Breakpoints entsteht. Statt willkürlicher Pixel-Werte arbeiten alle im Team mit dem gleichen System. Das führt automatisch zu kohärenteren Designs, selbst wenn mehrere Personen parallel an verschiedenen Features arbeiten.

Gleichzeitig haben wir gelernt, dass ein Framework allein noch kein Design System macht. Tailwind bietet die technische Grundlage, aber die strategische Ebene – Komponentenlogik, Interaktionsmuster, Accessibility-Richtlinien und Markenwerte – muss darüber hinaus definiert werden. Unsere Erfahrung zeigt: Die wirkliche Magie entsteht, wenn man Frameworks wie Tailwind als Teil eines ganzheitlichen Design Systems versteht, nicht als Ersatz dafür.

Wir nutzen Tailwind als solides Fundament, erweitern es aber gezielt mit Custom-Konfigurationen, Design-Tokens und dokumentierten Komponenten-Bibliotheken. So entsteht ein System, das sowohl die Geschwindigkeit moderner Frameworks als auch die Tiefe eines durchdachten Design Systems vereint – maßgeschneidert für die Bedürfnisse jedes Projekts.

Frameworks wie Tailwind werden ans Design System angeschloßen

Entdecke das Design System

Als Design System Agentur wissen wir, wie wichtig ein klar strukturiertes System für deine Marke ist. Damit du einen echten Eindruck bekommst, wie ein vollumfängliches Design System aussieht und funktioniert, zeigen wir dir hier ein Beispiel.Unten findest du das etracker Design System aus Figma – mit allen Styles und Komponenten. So kannst du direkt sehen, wie wir Strukturen schaffen, die deine Teams inspirieren, die Zusammenarbeit erleichtern und Produkte konsistent erlebbar machen.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich ein Design System von einem Style Guide?

Ein Style Guide ist ein statisches Dokument, das primär visuelle Richtlinien wie Farben, Logos und Typografie definiert. Ein Design System geht deutlich weiter: Es ist ein lebendiges, sich entwickelndes System, das neben visuellen Elementen auch funktionale Komponenten, Code-Bibliotheken, Barrierefreiheitsstandards und Verwendungsrichtlinien umfasst. Während ein Style Guide erklärt, wie etwas aussehen soll, zeigt ein Design System, wie es funktioniert und implementiert wird.

Wie lange dauert die Entwicklung eines Design Systems?

Die Entwicklungsdauer variiert je nach Projektumfang und Komplexität. Ein MVP-Designsystem mit den wichtigsten Komponenten kann in 8–12 Wochen erstellt werden. Ein umfassendes System mit ausführlicher Dokumentation, erweiterten Komponenten und Integration in bestehende Produkte benötigt typischerweise 3–6 Monate. Wichtig zu verstehen: Ein Designsystem ist nie fertig – es wächst und entwickelt sich kontinuierlich mit euren Produkten weiter.

Was kostet ein Design System?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Anzahl der Plattformen, der Komplexität Ihrer Produkte, dem Umfang der Komponenten-Bibliothek und dem Integrationsbedarf. Grundlegende Systeme beginnen bei etwa 12.000 €. Betrachtet es als langfristige Investition: Die Effizienzgewinne amortisieren die Kosten jedoch im Laufe der Zeit.

Welche Tools und Frameworks verwendet ihr für Designsysteme?

Wir arbeiten primär mit Figma für Design und Dokumentation, da es kollaboratives Arbeiten und automatische Updates ermöglicht. Häufig greifen wir auf Frameworks wie Tailwind CSS oder Material-UI (MUI), um konsistente, skalierbare Designsysteme effizienter zu erstellen, da sie vordefinierte Komponenten, standardisierte Design-Tokens und bewährte Accessibility-Praktiken bieten, die Entwicklungszeit reduzieren und gleichzeitig Flexibilität für individuelle Anpassungen ermöglichen.

Können wir das Design System selbst pflegen?

Grundsätzlich bieten wir an, es für euch zu pflegen, wir bieten aber auch an, dass wir es übergeben. Wir können Designsysteme so entwickeln, dass eure internen Teams sie eigenständig weiterentwickeln können. Teil unserer Leistung ist ein umfassendes Onboarding, bei dem wir eure Designer und Entwickler schulen. Wir dokumentieren alle Prozesse, erstellen Guidelines und können bei Bedarf auch langfristige Support-Pakete anbieten.

Wie integriert ihr das Design System in unsere bestehenden Produkte?

Barrierefreiheit ist ein fundamentaler Bestandteil unserer Designsysteme. Je nach Anforderung werden wir eine Empfehlung geben, wie weit wir gehen. Das umfasst korrekte Kontrastverhältnisse, und weitere Erfordernisse. Wir dokumentieren dann Accessibility-Richtlinien für jede Komponente.

Funktioniert das Design System auch für responsiv?

Ja, wir berücksichtigen Breakpoints und definieren die Module so, dass sie auch responsiv funktionieren.

Was passiert nach der Übergabe des Designsystems?

Wir bieten an, mit den Mitarbeitern zu sprechen, die mit dem Design System zu tun haben werden. Wir zeigen, wie die Struktur aufgebaut ist, und wie sie das System für ihre individuellen Zwecke nutzen können.

Vorteile unseres Design Systems

Kohärenz

Mit strategischem Brand Building schaffen wir vertrauensvolle Beziehungen zu Ihrer Zielgruppe.

Effizienz

Wir entwickeln eine prägnante Markenpositionierung, die Ihre Stärken gezielt hervorhebt.

Bessere Kommunikation

Wir entwickeln einzigartige Markenidentitäten, die Sie vom Wettbewerb abheben.