Webagentur hamburg

Konzeption und Design von Websites und Apps

Ein starkes Webdesign entsteht in klaren Phasen: von Planung und Konzeption über Design und Entwicklung bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. So entstehen Websites und Apps, die SEO- und GEO-optimiert, nutzerfreundlich und zukunftssicher sind.

Wir haben Corporate Websites, Produkt-Websites und Plattformen für Unternehmen aus Energie, Healthcare, Education und digitalen Services realisiert. Auch im Lifestyle- und Luxussegment – etwa in Fotografie und Yachting – machen wir Marken digital erlebbar.

Für Startups und neue Produkte entwickeln wir conversion-optimierte Landingpages, die auf klare Ziele und messbare Ergebnisse ausgerichtet sind.

Unser Webdesign Prozess

01 Planung

Zusammengefasst
Was passiert bei der Planungsphase im Webdesign?
In der Planungsphase analysieren wir Ziele, Zielgruppen, Inhalte, Mitbewerber und SEO-Anforderungen. Dadurch definieren wir den Projektumfang präzise und legen die Grundlage für ein erfolgreiches Webdesign.

Der erste Schritt: Dein Projekt verstehen

Am Anfang jedes Webdesign-Projekts steht eine gründliche Planung. Wir möchten genau verstehen: Was willst du mit deiner Website oder App erreichen? Welche Conversion-Ziele sind wichtig? Welche Herausforderungen gibt es aktuell?

Analyse und Beratung

  • Zielgruppenanalyse: Wer sind deine Nutzer:innen, welche Erwartungen haben sie und wie erreichen wir sie am besten?
  • Mitbewerber-Check: Welche Stärken und Schwächen zeigen Vergleichsangebote und wie können wir dich differenzieren?
  • Content-Prüfung: Welche Inhalte sind bereits vorhanden, welche müssen überarbeitet oder neu erstellt werden?
  • SEO & GEO-Relevanz: Wir klären nicht nur klassische SEO-Aspekte wie Keywords, Strukturen und Technik, sondern auch GEO (Generative Engine Optimization). Das bedeutet: Inhalte so gestalten, dass sie nicht nur in Google gefunden werden, sondern auch in KI-basierten Suchsystemen sichtbar sind.

Marken-Integration oder Aufbau


Wenn bereits ein Corporate Design existiert, integrieren wir es nahtlos in das Webdesign. Falls nicht, unterstützen wir dich beim Brand Building – von Farben und Typografie bis hin zu einer klaren visuellen Identität.

Ziel der Planungsphase

  • Klare Projektziele definieren (z. B. Reichweite, Leads, Verkäufe)
  • Projektumfang und Fahrplan festlegen (Seitenstruktur, Inhalte, Funktionen)

Das Ergebnis

Die Planungsphase sorgt für Klarheit, Transparenz und eine gemeinsame Grundlage für das gesamte Projekt. So stellen wir sicher, dass deine Website nicht nur optisch überzeugt, sondern auch sichtbar in Google und in KI-basierten Suchsystemen performt.

Von Anfang an mit Plan: Wir entwickeln deine Website in klaren, strukturierten Schritten.

02 Konzeption

Zusammengefasst
Was passiert bei der Konzeption beim Webdesign?
In der Konzeptionsphase entwickeln wir ein Nutzerkonzept, definieren die User-Journey und visualisieren Inhalte in Mockups. So entsteht eine klare Struktur, die Nutzer:innen intuitiv ans Ziel führt.

Von der Idee zum klaren Konzept

Nach der Planungsphase übersetzen wir Ziele und Anforderungen in ein strukturiertes Nutzerkonzept. Dabei geht es um die Frage: Welche Informationen braucht der Nutzer – und an welcher Stelle? Eine klare User-Journey sorgt dafür, dass Besucher:innen sich intuitiv zurechtfinden und die Website oder App sie Schritt für Schritt zum Ziel führt.

So gehen wir vor

  • Informationsarchitektur: Inhalte werden logisch geordnet, Navigation und Seitenstruktur auf die Nutzerbedürfnisse abgestimmt.
  • User Flows: Wir definieren, wie Besucher:innen durch die Seite geführt werden – vom ersten Klick bis zur Conversion.
  • Mockups & Wireframes: Erste visuelle Skizzen zeigen, wie Inhalte und Funktionen angeordnet sind, bevor das Design beginnt.
  • Content-Strategie: Welche Inhalte sind notwendig, wie müssen sie aufbereitet werden, und welche Rolle spielen SEO & GEO, um sowohl in Google als auch in KI-Antworten sichtbar zu werden?
  • Feedback-Schleifen: Durch kurze Abstimmungen bist du von Anfang an eingebunden und kannst die Richtung aktiv mitgestalten.

Das Ergebnis

Am Ende der Konzeptionsphase stehen Mockups und ein durchdachtes Nutzerkonzept, die als Fahrplan für Design und Entwicklung dienen. Potenzielle Stolpersteine werden früh erkannt und behoben – was Zeit spart und die Qualität erhöht.

Screenshot aus Konzeption- und Mockupphase in Miro
Bevor wir mit dem Design beginnen, erstellen wir Mockups, strukturieren die Inhalte und besprechen die grundlegende Struktur der Website gemeinsam mit dem Kunden.

03 Design

Zusammengefasst
Was passiert in der Designphase beim Webdesign?
In der Designphase entwickeln wir ein visuell konsistentes UI basierend auf deinem Brand Design. Mit einem modularen Designsystem und klickbaren Prototypen entsteht eine intuitive Nutzererfahrung.

Visuell konsistent und intuitiv

Die Ergebnisse der Konzeption werden in ein stimmiges UI-Design übersetzt. Ob auf Basis eines bestehenden Corporate Designs oder einer neu entwickelten Markenidentität – wir gestalten Inhalte und Funktionen so einfach und intuitiv wie möglich. Dabei kombinieren wir bewährte Design-Patterns mit einer eigenständigen Ästhetik, die deine Marke sichtbar macht.

So arbeiten wir im Design

  • Markenbasiert und nutzerzentriert: Ob bestehendes Corporate Design oder neu entwickelte Brand Identity – wir übersetzen deine Marke konsequent ins digitale Erlebnis.
  • Modulare Systeme statt Einzelstücke: Ein Designsystem mit Farben, Typografie und UI-Komponenten sorgt für Konsistenz, Skalierbarkeit und eine verlässliche Grundlage für die Entwicklung.
  • Prototypen, die überzeugen: Mit klickbaren Prototypen machen wir Ideen früh testbar – für interne Diskussionen, Kund:innen-Feedback oder Präsentationen.
  • Enge Zusammenarbeit: Dank Figma bleibst du jederzeit eingebunden. Feedback-Schleifen sind kurz, transparent und effizient.

Das Ergebnis

Die Designphase liefert eine starke visuelle Identität, die Vertrauen schafft und Nutzer:innen begeistert. Das Designsystem stellt sicher, dass Entwicklung reibungslos läuft und zukünftige Erweiterungen konsistent umgesetzt werden können.

Designsystem für das Karriereportal Interamt.
Wir arbeiten seit über 10 Jahren mit Siteseeing zusammen und haben bereits mehrere Redesigns miteinander entwickelt. Das Team hat ein sehr gutes Verständnis für Ästhetik und Design, was für die Marke Leica besonders wichtig ist. Wir freuen uns auf die nächsten 10 Jahre.
Tina Wiesner-Muth
Leica Camera AG
Leica Logo

04 Entwicklung

Zusammengefasst
Was passiert bei der Entwicklung im Webdesign?
In der Entwicklungsphase programmieren wir deine Website oder App. Mit performanten Code, passenden CMS- oder Low-Code-Lösungen optimieren wir für Ladegeschwindigkeit, SEO und GEO.

Von Design zur funktionierenden Website

Nach der Abstimmung des UI-Designs starten wir mit der technischen Umsetzung. Ziel ist es, aus dem visuellen Konzept eine performante, benutzerfreundliche und skalierbare Website oder App zu entwickeln.

Unsere Schwerpunkte in der Entwicklung

  • CMS- und Low-Code-Lösungen: Je nach Projekt nutzen wir etablierte Content-Management-Systeme oder Low-Code-Plattformen, um Redakteur:innen eine einfache Bedienung zu ermöglichen.
  • Sauberer, valider Code: Wir legen Wert auf strukturierte Programmierung, die wartbar und zukunftssicher ist.
  • Performance & Ladegeschwindigkeit: Schnelle Ladezeiten verbessern die Nutzererfahrung und sind ein entscheidender Rankingfaktor im SEO. Gleichzeitig berücksichtigen wir GEO-Aspekte, sodass Inhalte auch in KI-basierten Suchsystemen optimal ausgelesen werden können.
  • Qualitätsmanagement: Sobald erste Inhalte integriert sind, testen wir die Website umfassend – von responsivem Verhalten über Browserkompatibilität bis zur Barrierefreiheit.

Das Ergebnis

Am Ende der Entwicklungsphase steht eine funktionierende Website oder App, die auf allen Endgeräten reibungslos läuft und die Grundlage für den Launch bildet.

Google PageSpeed Insights Bewertung der praxisToni-Landingpage
Google PageSpeed Insights Bewertung der praxisToni-Landingpage.

05 Weiterentwicklung

Zusammengefasst
Was passiert nach dem Launch?
Nach dem Launch begleiten wir dich weiter: Wir messen KPIs, werten Nutzerfeedback aus und optimieren kontinuierlich Funktionen, Inhalte und Performance.

Neuentwicklung und Optimierungen

Mit dem Go-Live ist das Projekt nicht abgeschlossen – im Gegenteil: Jetzt beginnt die Weiterentwicklung. Gemeinsam mit dir prüfen wir regelmäßig, wie die Website oder App genutzt wird, welche Features besonders erfolgreich sind und wo Optimierungspotenzial liegt.

Unsere Leistungen in der Weiterentwicklung

  • Monitoring & KPIs: Wir messen relevante Kennzahlen wie Ladezeiten, Conversion Rates, Interaktionsraten und SEO-Performance.
  • Nutzerfeedback auswerten: Rückmeldungen von Kund:innen helfen, Schwachstellen zu erkennen und neue Chancen zu nutzen.
  • Optimierungen & Features: Auf Basis der Ergebnisse entwickeln wir Verbesserungen – von kleinen UI-Anpassungen bis zu neuen Funktionen.

Das Ergebnis

Aus deiner Website entsteht eine flexible digitale Lösung, die sich an die Bedürfnisse deiner Nutzer:innen anpasst, kontinuierlich optimiert wird und dauerhaft überzeugt.

Mit datenbasierten Insights optimieren wir deine Website gezielt dort, wo es auf Conversions ankommt. Von der Einrichtung des Trackings bis zur Analyse und Optimierung liefern wir die Grundlage für messbare Erfolge.

Welche Ziele werden durch den Design-Prozess erreicht?

Erreichung geschäftlicher Ziele

Die Website oder App unterstützt strategische Unternehmensziele wie Umsatzsteigerung, Markenbekanntheit oder Effizienzsteigerung.

Aufbau von Vertrauen und Bindung zur Zielgruppe

Ein ansprechendes, nutzerfreundliches Design stärkt die Kundenbindung und erhöht die Conversion-Rate.

Beeindruckende Wirkung auf Kunden, Mitarbeiter und Investoren

Ein professioneller Online-Auftritt vermittelt Kompetenz und Innovationskraft, was langfristig die Reputation stärkt.